Skip to main content

A - Z

A

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
Ambient Assisted Living (AAL)
  • Ursprünglich aus dem Europäischen Kontext: Ambient Assisted Living (ein Kunstbegriff, der auch im englischsprachigen Raum ohne Erklärungen nicht verständlich war)
  • Später im europäischem Kontext: Active Assisted Living
  • Im Deutschen seit ca. 2013: Alltagsunterstützende AssistenzLösungen
  • BMBF: Altersgerechter Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben (AAL) - ab 2008
Bezeichnung für Förderprogramme auf der europäischen Ebene, durch das BMBF, durch zahlreichen Landesinitiativen (zuerst Niedersachsen).

#AAL #Forschung

https://www.aal-europe.eu/

Beispiel BMBK: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-337.html

 

AI4ActiveAge
Das Projekt AI4ActiveAGE wurde vom Beirat des WIR-Bündnisses ZukunftAlter befürwortet. Es adressiert die Bewältigung des aktiven und selbstbestimmten Lebens im Alter durch situationsspezifische und vorausschauende Intelligenz (Entwicklung einer semantischen Plattform und einem Controller für digitale Assistenz im Alter beruhend auf einer künstlichen Intelligenz).

#Projekt #AAL

WIR-Bündniss ZukunfTAlter

https://www.zukunftalter.eu/post/wir-legen-los

 

AI-Trust-Label VDE SCEP 90012 V 1.0 (en)


Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder
wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder
Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen
Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Es bezieht sich in weiten Teilen auf das berufliche Umfeld, aber auch "den Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum." (§ 2)

#Gesetz #Diskriminierung

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/AGG/agg_gleichbehandlungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile

Allgemeinstrom Allgemeinstrom ist der Stromverbrauch für die allgemeinen Bereich, der nicht konkreten Wohneinheiten zuzuordnen ist. z.B. Treppenhausbeleuchtung.  
Ankermieter
Groß- oder Haupt-Mietpartei in einer gewerblichen Immobilie (z. B. Einkaufszentrum, Bürokomplex ...), die eine große Anziehungskraft auf Kunden und auf andere Mietparteien (gewerbliche und private) hat.
Bezogen auf die GSW: Kombination aus Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Ambulante Dienste, Service Wohnen: Ankermietpartei z. B. Keppler-Stiftung ...

#Vermietung

Anwenderperspektive  "Anwenderperspektive" bezieht sich auf den Blickwinkel oder die Erfahrung der Endbenutzer:innen bezogen auf Produkte, Systeme oder Dienste. Es geht dabei um das Verständnis und die Berücksichtigung der Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen der Benutzer in der Gestaltung und Entwicklung. Nutzer im Sinne dieser Definition können Privatpersonen aber auch Organisationen sein.

#UX_UI

Apache IoTDB  Apache IoTDB ist eine fortschrittliche Datenbank, die speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Sie ist darauf ausgelegt, große Mengen an Daten schnell zu speichern und zu analysieren, was besonders nützlich ist für Geräte und Anwendungen, die viele Daten generieren, wie z.B. Smart-Home-Systeme oder Industrieanlagen. Durch ihre flexible Nutzung sowohl in lokalen Netzwerken (Edge) als auch in der Cloud ist sie vielseitig einsetzbar.

#IoT #Informatik #Technik

API
siehe Application Programming Interfaces / Programmierschnittstelle

Application Lifecycle Management (ALM)
ALM ist eine Kombination aus der Entwicklung und Betreuung von Applikationen über deren gesamten Lebenszyklus.
Dies beinhaltet auch eine umfassende Anwenderbetreuung und die Weiterentwicklung der Software.

#Digitalisierung

Architektur (Software)
Softwarearchitektur bezieht sich auf die hochrangige Struktur und das Design eines Softwaresystems. Sie beschreibt die grundlegenden Komponenten eines Systems und deren Zusammenhänge, ohne dabei in die detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Komponenten einzugehen. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Verbindungen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilen des Systems. So kann man sich Softwarearchitektur als den Plan vorstellen, der bestimmt, wie die verschiedenen Teile eines Softwaresystems zusammenarbeiten, um die Anforderungen zu erfüllen.

#Informatik
Software-Architektur - Gesellschaft für Informatik e.V. (gi.de)
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.

#Gesetz

https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstiegsfortbildungsf%C3%B6rderungsgesetz

Auftragsverarbeitungsverzeichnis (AVV)
Ein Auftragsverarbeiter führt ein Verzeichnis zu allen Kategorien von Verarbeitungstätigkeiten, die er im Auftrag von Verantwortlichen durchführt.

Als Bestandteile dieses Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten nennt die DSGVO in Artikel 30 insbesondere:
  • den Namen und die Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters und jedes Verantwortlichen, in dessen Auftrag der Auftragsverarbeiter tätig ist, sowie gegebenenfalls des Vertreters des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters und eines etwaigen Datenschutzbeauftragten,
  • die Kategorien von Verarbeitungen, die im Auftrag jedes Verantwortlichen durchgeführt werden,
  • ggf. Übermittlungen personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie
  • die Dokumentierung geeigneter Garantien für den Datenschutz,
  • wenn möglich, eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen.

#Datensicherheit


Augmented Reality Brille
Augmented Reality erweitert die Wahrnehmung der Umgebung digital durch eine Kombination aus Hard- und Software.
Verschiedene Arten von Hardware ermöglichen unterschiedliche Ebenen des AR-Erlebnisses.
Es gibt einfache Anwendungen auf Smartphones aber auch komplexe Software, die spezielle Headsets und Brillen erfordern.
#Technik

Autoencoder
Ein Autoencoder ist ein künstliches neuronales Netz, das dazu genutzt wird, effiziente Codierungen zu lernen.
Das Ziel eines Autoencoders ist es, eine komprimierte Repräsentation für einen Satz Daten zu lernen und somit auch wesentliche Merkmale zu extrahieren.
#KI
Autoencoder – Wikipedia

B

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
BaltBest - Einfluss der Betriebsführung auf die Effizienz von Heizungsaltanlagen im Bestand
Das Akronym BaltBest steht für „Einfluss der Betriebsführung auf die Effizienz von Heizungsaltanlagen im Bestand“.
Es ist das größte laufende Forschungsprojekt seiner Art in Deutschland und ist eine Weiterführung der Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand.
Sieben große Wohnungsunternehmen, der Branchenverband sowie Industriepartner aus dem Heizungs- und Energiebereich haben sich dafür zusammengeschlossen.
#Projekt

Barrierefreie Webseiten
Barrierefreiheit im Web
Barrierefreiheit (oft abgekürzt mit A11y - wie in "a", dann 11 Zeichen und dann "y") bedeutet in der Webentwicklung, dass so viele Menschen wie möglich Websites nutzen können, auch wenn ihre Fähigkeiten in irgendeiner Weise eingeschränkt sind.
Ziel ist für Menschen mit unterschiedlichen Hör-, Bewegungs-, Seh- und kognitiven Fähigkeiten Webseiten zugänglich zu machen (W3C - Zugänglichkeit).
#Norm #Digitale_Barrierefreiheit #Diskriminierung

https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility

https://www.w3.org/mission/accessibility/

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Das BFSG wurde Ende Mai 2021 zur Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in Deutschland erlassen. Mit dem Gesetz werden Bereiche des wirtschaftlichen Sektors verpflichtet, bestimmte Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden barrierefrei zu gestalten.

Der European Accessibilty Act und das BFSG zielen primär darauf ab, die oben beschriebenen Bereiche für Menschen mit Behinderungen leichter zugänglich zu machen. Neben dauerhaften Einschränkungen durch Behinderungen gibt es temporäre oder situative Einschränkungen, bei welchen das Gesetz ebenso effektiv sein kann. Abbildung 1 visualisiert diese Unterscheidung mit Beispielen für Einschränkungen beim Fühlen, Sehen, Hören und Sprechen. So kann eine Person bspw. eine Sehbehinderung haben, eine vorübergehende Seheinschränkung oder etwas während dem Fahren eines Fahrzeuges nutzen. In allen drei Fällen ist die visuelle Wahrnehmung eingeschränkt.
#Gesetz #Digitale_Barrierefreiheit #Diskriminierung

https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html


https://www.usabilityblog.de/das-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-welche-herausforderungen-und-chancen-erwarten-ux-pro

Basisservice 
Bereits im Vorgängerprojekt wurden Services entwickelt, die potenziell mehrere/viele Anwendungen interessant sind. Hierzu gehören die Werkzeuge zum leichteren Umgang mit dem Dataspace, welche in der ForeSight-Toolbox zusammengefasst sind. Hierzu gehören bspw. der History-Service, der Daten für einen definierten Zeitraum aus dem Dataspace ausliest und in einem Ausgabeformat zur Verfügung stellt. Ebenso gibt es KI-basierte Services, die bspw. Aktivitäten aus Smart Home Daten erkennen können, eine Energieverbrauchsprognose erstellen u.v.a. Diese Services bezeichnen wir als Basisservices.
#Digitalisierung #KI #IoT

Beheizte Fläche
Die beheizte Fläche bezieht sich auf die Größe beheizbarer Räume einer Wohnung, die entweder über einen eigenen Heizkörper verfügen oder (z. B. durch offenstehende Türen) indirekt beheizbar sind (z. B. Abstellraum, nicht jedoch Balkone etc.). Die beheizte Fläche ist die Grundlage für die Heizkostenabrechnung.
#Abrechnung #Heizung #Wärme

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
Ziel dieses Gesetzes ...
... ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen.
#Gesetz #Diskriminierung

https://www.gesetze-im-internet.de/bgg/BJNR146800002.html

Betreiberverantwortung Laut VDI 3810 gilt: „Betreiberverantwortung ist die Rechtspflicht zum sicheren Betrieb einer Anlage, einer Gebäudeeinheit, einer sonstigen Gefahrenquelle oder eines Bereichs mit Nutzungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit (Publikumsverkehr).“

GEFMA 190: Durch den ordnungsgemäßen Betrieb von Gebäuden, gebäudetechnischen und Außenanlagen – im Folgenden als „bauliche Anlagen“ bezeichnet – werden im Grundgesetz garantierte Rechtsgüter geschützt. Dazu gehören Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit und Eigentum.

Betrifft die u.a. Immobilienwirtschaft, aber auch Kommunen etc.

#Gesetz #Norm

https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/betreiberpflichten-wahrnehmen-und-delegieren-so-vermeiden-unternehmen-rechtsfolgen/

https://www.gefma.de/hashtag/detail/recht-betreiberverantwortung/news/neuauflage-der-gefma-190-betreiberverantwortung/

BFSGV Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz


BGG
Behindertengleichstellungsgesetz
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Eine Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur Wärme- und Stromerzeugung, welche das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzt. Dieser Anlagentyp wird in der Wohnungswirtschaft häufig zum Betrieb eines Nahwärmenetztes eingesetzt.
#Energie #Erneuerbare_Energien

Blueprint
Systemkonzept mit der Zusammenfassung der Festlegungen für den Dataspace.

Hierunter fallen u. a. folgende Bestandteile:
  • Infrastruktur / Referenzarchitektur
  • Komponenten und ihre Wechselbeziehungen untereinander.
#Informatik #Technik

Brandmeldeanlage (BMA)
Eine Brandmeldeanlage (BMA) kann als Alamierungseinrichtung in Gebäuden eingesetzt werden, sodass im Brandfall Personen gewarnt und die Feuerwehr automatisch alamiert werden.
#Gebäude

https://www.baunetzwissen.de/glossar/b/brandmeldeanlage-3183699

Brandschutztür (BST)
Brandschutztüren werden in Gebäuden im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes eingesetzt
#Gebäude

https://www.forum-verlag.com/blog-bs/brandschutztuer-vorschriften

Building Information Modeling (BIM)
Beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software.
Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst.

#Gebäude #Technik # Digitalisierung
https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling
Building Topologie Ontologie (BOT)
Building Topology Ontology liefert detaillierte räumliche Informationen von Things in einem Gebäude bzw. einer Wohnung.
Einige Branchen haben Schnittstellen zur Bauindustrie und insbesondere zum Gebäude, ohne dass dies ihre Hauptbranche ist. Da es oft notwendig ist, einen Sensor, ein Produkt oder ein Gerät im Kontext des Gebäudes zu beschreiben, in dem es sich befindet, und da das Gebäude selbst auch ein Merkmal von Interesse im Kontext einer Smart City ist, besteht die Nachfrage nach einer minimalen, erweiterbaren Ontologie, die alles in seinem Kontext eines Gebäudes beschreibt.
Die Building Topology Ontology (BOT) ist eine minimale Ontologie zum Definieren von Beziehungen zwischen den Unterkomponenten eines Gebäudes.
#Gebäude #Technik #Informatik

Bundesamt für Sicherheit in der Informations-Technik (BSI)
Die BSI-Standards sind ein elementarer Bestandteil der IT -Grundschutz-Methodik.
Sie enthalten Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorgehensweisen und Maßnahmen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit.

#Datensicherheit

https://www.bsi.bund.de

 

Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
Schaffung eines verbindlichen Rahmens für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie zur risikobasierenden Adaption von Gesellschaft, Wirtschaft und Infrastruktur an die negativen Auswirkungen des Klimawandels, Verhinderung der Zunahme sozialer Ungleichheiten und besonderer Schutz vulnerabler Personengruppen: Vorlage der Klimaanpassungsstrategie bis zum 30. September 2025 mit messbaren Zielen sowie Indikatoren und geeigneten Maßnahmen, Monitoringbericht und Nachsteuerung bei Zielverfehlung, Fortschreibung der Strategie aller 4 Jahre, Anpassung der Bundesliegenschaften an die Folgen des Klimawandels, Berücksichtigungsgebot bei Planungen und Entscheidungen durch Träger öffentlicher Aufgaben; Zusammenarbeit von Bund, Ländern und anderen Verwaltungsträgern in allen erforderlichen Handlungsfeldern, Vorlage landeseigener Klimaanpassungsstrategien und Klimaanpassungskonzepte.
#Gesetz #Klima

https://dip.bundestag.de/vorgang/bundes-klimaanpassungsgesetz-kang/302867

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF ist für Bildung, Forschung und Innovation zuständig, die zentralen Handlungsfelder für Deutschlands Zukunft. Dafür investiert die Bundesregierung zusätzliche Mittel in Milliardenhöhe.
#Forschung

https://www.bmbf.de/

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin, seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn.
#Klima #Wirtschaft

https://www.bmwk.de

 

Baupreisindex Der Baupreisindex zeigt, wie sich die durchschnittlichen Baukosten über die Zeit verändern. Er spiegelt Anpassungen bei Material- und Arbeitskosten wider und hilft dabei, Trends im Baugewerbe zu verfolgen. Der Baupreisindex wird von mevivoECO und mevivo® gleichermaßen genutzt.
#Wirtschaft #WoWi

C

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
Catena-X
Gaia-X steht für Sicherheit und Vertrauen im digitalen Raum: Europa-weite Vorgaben sollen den Umgang mit Datensystemen regeln.
Catena-X überträgt diese Prinzipien auf die automobile Wertschöpfungskette.

#GAIA-X

https://catena-x.net/de/

 

Computer-Aided-Facility-Management (CAFM)
Computer-Aided-Facility-Management-Lösungen dienen zur IT-technischen Unterstützung von Facility Management Prozessen. Die Anforderungen werden in der GEFMA Richtlinie 400 definiert.

#Technik #Digitalisierung #Gebäude

https://www.beuth.de/de/technische-regel/gefma-400/336596906

Cloud
Im Allgemeinen spricht man davon, etwas „in der Cloud zu speichern“. Damit ist das Ablegen von Daten auf einem entfernten Server gemeint. Die Übertragung vom Endgerät des Nutzers (PC, Tablet, Smartphone) erfolgt hierbei über das Web. Wurden die Dateien einmal in einer Cloud gespeichert, so können sie später auch mit beliebigen anderen Geräten wieder abgerufen werden.

Aus technischer Sicht handelt es sich bei einer Cloud um Server, die sich im Rechenzentrum eines Cloud-Anbieters (Providers) befinden. Diese Server übernehmen bestimmte Aufgaben, wie die Datenspeicherung oder die Bereitstellung von Software.
Um den Betrieb und die Wartung der Server muss sich der Cloud-Nutzer nicht kümmern. Diese Aufgabe übernimmt der Anbieter für ihn. Er sorgt abhängig vom Angebot zudem für die Sicherung der Daten (Back-ups) sowie für Ausfallsicherheit.

#Digitalisierung

Cloud Service Provider (CSP) Ein CSP (Cloud-Dienstanbieter) ist ein Drittanbieter, der skalierbare Computing-Ressourcen bereitstellt, auf die Unternehmen on demand über ein Netzwerk zugreifen können, einschließlich cloudbasierter Computing-, Speicher-, Plattform- und Anwendungsdienste.

#Digitalisierung

CO2
Kohlenstoffdioxid, zusammengesetzt aus Kohlenstoff und Sauerstoff, farb- und geruchsloses Gas, dessen Vorhandensein in der Atmosphäre zu einer Aufwärmung der Erde führt.

Siehe Treibhausgase
#Klima

CO2KostAufG Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz
Coefficient of Performance (COP)
"Coefficient of Performance" bezeichnet die Effizienz der Wärmepumpe. Der COP-Wert gibt das Verhältnis von Wärmeleistung und der dazu erforderlichen Antriebsenergie (Strom) an.
Siehe Wärmepumpe
#Heizung
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/c/cop-wert.html
Community  Im Projektkontext ist mit Community die SmartLivingNEXT Community gemeint. Sie besteht aus den 78 Partnern des vorangegangenen Projekts "ForeSight" und und damit aus der Elektro- und Digitalindustrie, Wohnungswirtschaft, Verbänden, Handwerk und Wissenschaft. Sie ist derzeit das größte nationale Forschungsnetzwerk für die Entwicklung und den Betrieb von vollvernetzen Wohngebäuden mit intelligenten Services. Die Community besteht aus Konsortialpartnern und assoziierten Partnern. Im Laufe des aktuellen Projekts SmartLivingNEXT soll die Community weiter wachsen, das Ziel sind über 100 Unternehmen und Organsationen.

#Kommunikation
ForeSight Community - ForeSight (foresight-plattform.de)
Consent / Data Consent Ein Consent ist eine Einwilligung. Im digitalen Marketing stimmt eine betroffene Person freiwillig und unmissverständlich zu, dass ein Datenverantwortlicher personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke speichert und verarbeitet. 

#Datenschutz

Convolutional Neural Networks (CNN)
Ein Convolutional Neural Network, zu Deutsch etwa „faltendes neuronales Netzwerk“, ist ein künstliches neuronales Netz.
Es handelt sich um ein von biologischen Prozessen inspiriertes Konzept im Bereich des maschinellen Lernens. Convolutional Neural Networks finden Anwendung in zahlreichen Technologien der künstlichen Intelligenz, vornehmlich bei der maschinellen Verarbeitung von Bild- oder Audiodaten.

#KI
Convolutional Neural Network – Wikipedia
Corporate Design (CD)
Das Corporate Design bezieht sich auf die visuelle Darstellung eines Unternehmens und ist Teil der Corporate Identity (CI).

#Kommunikation

https://www.benchmark-design.de/was-ist-corporate-design/

Corporate Identity (CI)
Corporate Identity umfasst ein anspruchsvolles strategisches Konzept, das sowohl inhaltlich als auch formal sämtliche Unternehmensaktivitäten koordiniert. Ziel ist es, eine unverwechselbare Unternehmenspersönlichkeit zu schaffen und die Akzeptanz der angebotenen Leistungen zu erhöhen.

#Kommunikation

https://www.marketinginstitut.biz/blog/corporate-identity/

Credentials-Management Die Berechtigungsverwaltung, auch als Berechtigungsverwaltungssystem bezeichnet, ist eine etablierte Form von Software, die zum Ausstellen und Verwalten von Berechtigungsnachweisen als Teil einer Public-Key-Infrastruktur verwendet wird.

#Datensicherheit

CSR-Richtlinie CSR steht für "Corporate Social Responsibility" und bedeutet die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben 2014 eine Richtlinie zur Erweiterung der Berichterstattung von großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Versicherungsunternehmen verabschiedet (sog. CSR-Richtlinie). Ziel der Richtlinie ist es insbesondere, die Transparenz über ökologische und soziale Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen. Dabei geht es um Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Deutschland hat die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ist seit dem Geschäftsjahr 2017 auf Lageberichte anwendbar.
Seit Januar 2023 gibt es eine Neufassung (siehe 2. Link rechts).

Siehe CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

#Nachhaltigkeit

https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-Politik/CSR-in-Deutschland/Aktivitaeten-der-Bundesregierung/aktivitaeten-der-bundesregierung.html


https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022L2464&from=DE



CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten

Unternehmen werden heute zunehmend nicht mehr nur nach ihren Finanzdaten bewertet und befragt. Sogenannte nichtfinanzielle Informationen zu Themen wie die Achtung der Menschenrechte, Umweltbelange oder soziale Belange bilden einen immer wichtigeren
Bereich der Unternehmenskommunikation. Investoren, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher verlangen insoweit vor allem mehr und bessere Informationen über die Geschäftstätigkeit von Unternehmen, um zu entscheiden, ob sie investieren, Lieferbeziehungen eingehen oder Produkte erwerben und nutzen.

Siehe CSR-Richtlinie

#Nachhaltigkeit #Gesetz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_CSR-Richtlinie.pdf?__blob=publicationFile&v=1


Cyber-Physical System (CPS)   Ein Cyber-Physical System ist ein System, das physische und rechnerische Komponenten integriert, um physische Prozesse nahtlos zu überwachen und zu steuern. Es besteht aus einer Sammlung von Computern, die miteinander kommunizieren und über Sensoren und Aktoren mit der physischen Welt interagieren. Diese Interaktion erfolgt in einer Rückkopplungsschleife, wobei das CPS für seine Funktion durch integrierte Physik und Logik entwickelt wird.

#IoT #Technik #Digitalisierung
Introduction to Cyber-Physical System - GeeksforGeeks

D

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
Data Consumer
Ein Teilnehmer, der Daten in Form eines Datenprodukts erhält.
Die Daten werden für Abfragen, Analysen, Berichte oder jede andere Datenverarbeitung verwendet.

#GAIA-X #Digitalisierung
http://docs.gaia-x.eu/technical-committee/data-exchange/22.10/dewg/
Data Holder 
Art. 4 des Data Act räumt dem Nutzer (siehe Data User) eines datengenerierenden Produktes einen Anspruch gegen den Dateninhaber auf Zugriffsgewährung der durch die Nutzung eines Produktes oder eines damit verbundenen Dienstes generierten Daten ein. Data Holder (Dateninhaber) ist hierbei die juristische oder natürliche Person, die gesetzlich berechtigt oder verpflichtet ist, bestimmte Daten zur Verfügung zu stellen, oder im Falle nicht-personenbezogener Daten und durch die Kontrolle der technischen Gestaltung des Produkts und der damit verbundenen Dienste dazu in der Lage ist. Data Holder (Dateninhaber) ist derjenige, der die technische de facto Kontrolle über die Daten hat. Der Data Act geht also davon aus, dass Daten nicht in der Hand des Datennutzers liegen, sprich in der Hand des Datenerzeugers, sondern in der Hand des datenverarbeitenden Unternehmens.

#GAIA-X #Digitalisierung
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/data-act 
Data Warehouse Ein Data Warehouse ist eine für Analysezwecke optimierte zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren, in der Regel heterogenen Quellen zusammenführt.

#Digitalisierung #Datenbank

Data Ownership AR-SA;">Der Data Act trifft keine Regelungen zur viel diskutierten Frage des Eigentums an Daten. Folglich gibt es in der EU bisher kein Eigentums- oder sonstiges Ausschließlichkeitsrecht am einzelnen Daten. Das Datenschutzrecht regelt nur den Umgang mit personenbezogenen Daten und dies nur unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen.

#GAIA-X #Digitalisierung
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/data-act 
Dataspace Ein Dataspace (Datenraum) stellt eine föderierte, offene Infrastruktur für souveränen Datanaustausch dar, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht.Ein Dataspace bezieht sich auf eine Art von Datenbeziehung zwischen vertrauenswürdigen Partner:innen, die jeweils die gleichen hohen Standards und Regeln für die Speicherung und gemeinsame Nutzung ihrer Daten anwenden. Von zentraler Bedeutung für das Konzept eines Datenraums ist jedoch, dass die Daten nicht zentral, sondern an der Quelle gespeichert werden und daher nur bei Bedarf gemeinsam genutzt werden.Ein Datenraum setzt sich aus der Summe seiner Teilnehmer:innen zusammen – das können Datenanbieter:innen, Nutzer:innen und Intermediär:innen sein. Datenräume können verschachtelt sein und sich überschneiden, sodass beispielsweise ein:e Datenanbieter:in an mehreren Datenräumen gleichzeitig teilnehmen kann. Datensouveränität und Vertrauen sind für das Funktionieren von Datenräumen und die Beziehungen zwischen den Teilnehmer:innen von wesentlicher Bedeutung. Jeder Datenraum stellt spezifische Daten zur Verfügung und bildet damit eine solide Grundlage für jedes Ökosystem. Die für die Umsetzung der Datenräume erforderliche Software läuft auf Cloud-/Edge-Cloud-Infrastrukturen.

#Digitalisierung

https://gaia-x-hub.de/glossar/ 

https://www.gaia-x.at/begrifflichkeiten/

Dataspace Governance Im Umfeld von Gaia-X ist die Dataspace Governance eine Rolle, die letztlich das reibungslose und faire Zusammenspiel aller am Dataspace beteiligten Entitäten garantieren soll. Diese Rolle sorgt für die Einhaltung der Datensouveränität und einen transparenten Datenaustausch. Neben der technischen Ausprägung eines Dataspace ist die Governance also die zentrale Aufgabe für die Initiatoren eines Dataspace. Die Rolle können speziell zertifizierte Unternehmen, staatliche Stellen oder speziell dafür gegründete Vereine übernehmen. Bei der Auswahl einer geeigneten Entität stehen die Aspekte Neutralität und Vertrauenswürdigkeit im Vordergrund. Im Zentrum steht der Aufbau von Vertrauen zwischen den einzelnen Entitäten und im gesamten Dataspace.

#Digitalisierung

 
Data User Data User (Datennutzer) ist jede natürliche oder juristische Person, die Eigentümer eines Produktes ist, es mietet oder least oder eine Dienstleistung bezieht. Nach der weiten Definition des Nutzers kommen insbesondere bei Mehrpersonenkonstellationen (z.B. bei Car Sharing Diensten), mehrere Personen als Anspruchsinhaber in Betracht. Die Eigenschaft des Datennutzers knüpft an die vertragliche Beziehung zum Gerät an. 

#Digitalisierung #Datenschutz 
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/data-act 
Datenabstraktion
Datenabstraktion reduziert einen bestimmten Datenkörper auf eine vereinfachte Repräsentation.
Abstraktion bezeichnet im Allgemeinen einen Prozess, bei dem Eigenschaften von etwas weggelassen werden, um es auf eine Reihe essentieller Eigenschaften zu reduzieren.

#Informatik

Datenmapping
Datenmapping wird der Prozess genannt, der Datenelemente zwischen unterschiedlichen Datenmodellen abbildet. Datenmapping wird als ein erster Schritt für verschiedene Aufgaben der Informationsintegration benötigt:
  • Datentransformation zwischen einer Datenquelle und einem Datenziel. Beispielsweise könnte Datenmapping dazu verwendet werden, Kauf- und Rechnungsinformationen zwischen unterschiedlichen Firmen auszutauschen. Dabei werden die Daten der einen Firma beispielsweise nach standardisierten ANSI ASC X12 Nachrichten gemappt.
  • Identifikation von Datenrelationen im Rahmen der Analyse von Datenherkunftsorten
  • Aufspüren versteckter, sensitiver Daten wie beispielsweise Teile der Sozialversicherungsnummer in IDs anonymisierter Daten
  • Aggregation verschiedener Datenbanken in eine einzige Datenbank
  • Aufspüren redundanter Informationen für deren Konsolidierung oder Eliminierung

#Informatik


Datenprovider
Der Datenprovider stellt Daten in einem Datenraum technisch zur Verfügung, um sie im Auftrag eines Dateneigentümers an einen Datenkunden zu übermitteln.

#GAIA-X #Digitalisierung
IDSA
Datenpunkt
Datenpunkte, auch bekannt als Datenelemente, sind der kleinste Zustand von Daten.
Konzeptionell kann man sie sich als eine Zelle in einer Datentabelle oder als eine Information zu einem bestimmten Zeitpunkt vorstellen.

#Messsystem #Datenbank #Informatik

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Sie schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union darf aus Gründen des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weder eingeschränkt noch verboten werden.
  • Einwilligung des Mieters (Art. 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO)
  • Daten für Forschungszwecke (Art. 89 DSGVO)
Daten für Forschungszwecke (Art. 89 DSGVO)
Die Privilegierungen gelten nur für die Verarbeitung zu den in Art. 89 DSGVO genannten Zwecken (Forschungszwecke). Erfolgt dieselbe Verarbeitung auch für andere Zwecke, so gelten für diese Verarbeitung nicht auch die Privilegierungen (keine „Flucht in die Forschung").

#Gesetz #Datenschutz

https://dsgvo-gesetz.de/

https://www.promietrecht.de/Persoenlichkeitsrecht/Datenschutz/Datenschutz-fuer-Mieter-E3750.htm

Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO-F)
Datenschutz-Grundverordnung im Kontext der Forschung
Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO

#Gesetz

Datensilo 
Ein Datensilo ist eine Art der Datenablage, bei der Daten isoliert von anderen Datenspeichern gehalten werden. Diese Daten sind typischerweise nur für bestimmte organisatorische Bereiche eines Unternehmens zugänglich und an verschiedenen Orten gespeichert, was den Austausch und die gemeinsame Nutzung der Daten erschwert. Datensilos können sowohl absichtlich als auch unabsichtlich entstehen, oft aufgrund technischer oder organisatorischer Gegebenheiten.

#Digitalisierung
Was ist ein Datensilo? (storage-insider.de)
Datensouveränität 
Datensouveränität bezeichnet die Fähigkeit und das Recht von Individuen, Unternehmen und Institutionen, selbstbestimmt und vollständig über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung ihrer eigenen Daten zu entscheiden. Sie ermöglicht es dem Nutzer, digitale Medien sicher und vielseitig zu verwenden, wobei der Staat die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Wahrung dieser Kontrolle über die eigenen Daten schafft. Datensouveränität, oft synonym mit "Digitaler Souveränität" verwendet, betont die Bedeutung der Kontrolle über persönliche oder geschäftliche Daten in der digitalen Welt​.

#GAIA-X #Datenschutz
Digitale Souveränität: Was ist das? (bundesdruckerei.de)
Datentreuhänder
Eine Organisation, die dafür sorgt, dass Daten nicht missbraucht werden.
Daten werden lediglich für abgestimmte Anwendungszwecke gem. der Vereinbarung zwischen Parteien genutzt.

#GAIA-X #Datenschutz

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/01/2023-01-20-Bekanntmachung-Datentreuhandmodelle.html

https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/technologie/daten/datentreuhandmodelle_pilotvorhaben/datentreuhandmodelle_pilotvorhaben.html

Deep Learning
Deep Learning (tiefes Lernen) ist ein Teilgebiet von maschinellem Lernen, welches sich auf künstliche neuronale Netze und große Datenmengen fokussiert.
Deep Learning wird dazu genutzt, Bilder zu erkennen, Texte zu verstehen und Entscheidungen genauer zu tätigen.

#KI

Demonstrator (Demonstrationsumgebung) 
Ein Demonstrator ist in der Softwareentwicklung ein Werkzeug oder eine Methode, um die Funktionalität und das Potenzial einer Softwareidee zu präsentieren und zu bewerten, bevor sie vollständig entwickelt wird. Es dient als Mittel zur Kommunikation, Visualisierung und Validierung von Konzepten in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses.

#Forschung #Technik #Informatik

Deterministische Interaktion  
Eine deterministische Interaktion in der Software bezieht sich auf ein Systemverhalten, bei dem für einen gegebenen Eingabewert stets das gleiche Ergebnis oder die gleiche Ausgabe erzielt wird. Es gibt dabei keine Zufälligkeit oder Unsicherheit im Verhalten des Systems. Stattdessen folgt das System vorhersehbaren Regeln, die bestimmen, wie die Eingaben in Ausgaben umgewandelt werden​.

#Informatik #Kommunikation
What is a deterministic system? (collimator.ai)
DeinHaus4.0
DeinHaus 4.0 ist ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Deggendorf und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Das Projekt erforscht technisch-digital gestützte Lösungen, die im Wohnumfeld unterstützen und stellt diese in Mustereinrichtungen der Öffentlichkeit vor.
DeinHaus 4.0 soll dazu beitragen, Berührungsängste und Vorbehalte vor neuen Techniken abzubauen und die Akzeptanz für digitale Assistenzen in der Bevölkerung zu verbessern. Ob bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder der Prävention beschäftig sich DeinHaus 4.0 mit Möglichkeiten, die richtigen Hilfsmittel sinnvoll und situationsgerecht einzusetzen.

#Projekt

Dienst (Service)  
Das Smart Living Ökosystem und darin aufgebaute Dataspace kennen innere und äußere Services und entsprechende Service Provider. 
Innere Services sind fester Teil des Angebotes eines Dataspace und übernehmen grundlegende Arbeiten, die den Datenschutz verbessern und/oder die Anwendungsentwicklung mit eben diesen Daten vereinfachen. Äußere Services oder Anwendungen nutzen das Angebot des Dataspace, erstellen aber Services, die komplett ausserhalb eines Dataspace laufen.

#Digitalisierung

Dienstanbieter (Service Provider)  
Service Provider sind die jeweiligen Entitäten, die einen Service aufbauen und pflegen.

#Digitalisierung

Dienstnutzer (Service Consumer)  
Dies sind zumeist externe Anwender, die einen, mit dem Dataspace verbundenen, Service bzw. dessen Ergebnisse in eigenen Anwendungen nutzen.

#Digitalisierung

Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreie Nutzung von Webseiten, digitalen Anwendungen, Apps durch alle Menschen.
Siehe Digitale Barrierefreiheit (Link auf Artikel im Buch "Interdisziplinarität, Interprofessionalität und Diversität in SmartLivingNEXT")
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Accessibility ACT

#Digitale_Barrierefreiheit

Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das ein physisches Objekt widerspiegelt. Im SmartLivingNEXT strukturieren die digitalen Zwillinge die Datenräume.
Das untersuchte reale Objekt ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die sich auf wichtige Funktionsbereiche beziehen. Diese Sensoren liefern Daten über verschiedene Leistungsaspekte des physischen Objekts wie z. B. Energieabgabe, Temperatur, Wetterbedingungen. Diese Daten werden anschließend an ein Verarbeitungssystem weitergeleitet und auf die digitale Kopie übertragen.

Sobald das virtuelle Modell mit diesen Daten gefüttert ist, kann es eingesetzt werden, um Simulationen durchzuführen, Leistungsprobleme zu untersuchen und Optimierungsmöglichkeiten zur Gewinnung wichtiger Erkenntnisse zu bestimmen.

#IoT #Digitalisierung #Technik

DIN EN 13757
Die Norm EN 13757-1 definiert den Datenaustausch und die Kommunikation für Zähler sowie deren Fernablesung in einem allgemeinen Kontext. Zusätzlich dazu stellt sie eine Protokollspezifikation für die Anwendungsschicht von Zählern und verschiedene Protokolle für die Zählerkommunikation bereit. Die Auswahl des Protokolls hängt dabei von der spezifischen Anwendung ab, die durchgeführt werden soll.

#Norm

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-13757-1/201181262

DIN EN 13789
Dieses Dokument definiert eine Methode zur Berechnung des stationären Transmissions- und des stationären spezifischen Lüftungswärmetransferkoeffizienten für vollständige Gebäude und Gebäudeteile und stellt die entsprechenden Festlegungen zur Verfügung. Die DIN V 4108 bezieht sich in den Berechnungen auf diese Norm.

 

#Norm

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-13789/259116312

DIN EN ISO 14064
Die ISO 14064 besteht aus drei Teilen und dient als Basis für die Erfassung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen sowie für die Verifizierung der CO2-Bilanzierung. Ähnlich wie viele andere Dokumente erleichtert sie die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Instrumente, die dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen.

 

#Norm

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-14064-1/291289049
DIN EN ISO 14915 Diese Norm zur „Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen“ stammt aus den Jahren 2002/2003 und ergänzt die ISO Normenreihe 9241.

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit
https://www.handbuch-usability.de/grundlagen/normen-und-standards/iso-14915/
DIN V 18599
Die DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden" bietet eine Methode zur Einschätzung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Durch die durchgeführten Berechnungen kann eine Bewertung sämtlicher Energiemengen erfolgen, die für die ordnungsgemäße Beheizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnische Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden erforderlich sind.

 

#Norm

https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nabau/auslegungendinv18599-68632

DIN EN ISO 26800 DIN EN ISO 26800 stellt den allgemeinen Denkansatz der Ergonomie dar und legt wesentliche ergonomische Prinzipien und Konzepte fest. Diese sind anwendbar bei der Gestaltung und Bewertung von Aufgaben, Tätigkeiten, Produkten, Werkzeugen, Ausrüstungen, Systemen, Organisationen, Dienstleistungen, Einrichtungen und Umgebungen, um diese an die Eigenschaften, Bedürfnisse und Wertvorstellungen, Fähigkeiten und Einschränkungen der Menschen anzupassen. 

 

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-26800/14143428
DIN V 4108
Die DIN 4108, welche früher als Wärmeschutz im Hochbau bekannt war, ist eine Norm, die die Wärmeschutzanforderungen für Gebäude festlegt. In Deutschland bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mehrfach auf diese Norm. Sie enthält Bestimmungen für den Wärmeschutz im Winter und im Sommer. Der Teil 6 der DIN 4108 wird in absehbarer Zukunft weniger relevant, da er durch die DIN V 18599 ersetzt wird.

 

#Norm

https://www.gebaeudeforum.de/ordnungsrecht/bilanzierungsnormen/din-4108/

 

DIN V 4701
Die Vornorm DIN V 4701 enthält ein Rechenverfahren zur Bewertung der Gebäudetechnik und Regeln zur Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden. Mittels dieses Verfahrens lassen sich energetische Kenngrößen für Heizung, Warmwasser und Lüftungstechnik ermitteln

 

#Norm

https://www.beuth.de/de/norm/din-4701/72311529

DIN EN ISO 9241 Die DIN EN ISO 9241 beschreibt Qualitätsrichtlinien zur Sicherstellung der Ergonomie interaktiver Systeme. Prinzipien und Anforderung der Mensch-System-Interaktion

 

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://www.handbuch-usability.de/grundlagen/normen-und-standards/iso-9241/
DIN EN ISO 9241-11 Dieses Dokument liefert einen Rahmen für das Verständnis des Konzepts der Gebrauchstauglichkeit und für dessen Anwendung auf interaktive und andere Systeme (einschließlich bebauter Umgebungen), Produkte (einschließlich Industrie- und Konsumgüter) und Dienstleistungen (einschließlich technischer und persönlicher Dienstleistungen). 

 

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-9241-11/279590417
DIN EN ISO 9241-110 Die Norm ist anwendbar auf jede Art von interaktivem System. Sie geht hingegen nicht auf spezifische Besonderheiten verschiedener Systeme ein; diese sind im Einzelnen geregelt und bedürfen der detaillierten Ausarbeitung. DIN EN ISO 9241-110 vermittelt die grundlegenden Anforderungen und Schemata in Hinblick auf Punkte wie Individualisierbarkeit, Aufgabenmanagement, Dialoggestaltung, Steuerbarkeit, Fehlertoleranz und weiteren Aspekten. Auch Bereiche wie Design oder Marketing sind nicht Gegenstand dieser Norm. 

Diese Norm ersetzt DIN EN ISO 9241-110:2008-09.

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-9241-110/320862700
DIN EN ISO 9241-151 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web; Deutsche Fassung EN ISO 9241-151:2008 
Die Empfehlungen und Richtlinien, die in dieser Norm zur Verfügung gestellt werden, gelten vorwiegend für die Gestaltung von Inhalten einer Website beziehungsweise allgemeiner für Web-Anwendungen, die Navigation und Interaktion für den Benutzer sowie die Darstellung der Inhalte. 

 

#Norm #UX_UI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-9241-151/105624190
DIN EN ISO 9241-210 Menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme, Deutsche Fassung EN ISO 9241-210:2019
Dieses Dokument legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für menschzentrierte Gestaltungsgrundsätze und -aktivitäten für den gesamten Lebenszyklus rechnergestützter interaktiver Systeme. 

 

#Norm #UX_UI #Digitale_Barrierefreiheit

https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-9241-210/313017070
Diskriminierungs-freie KI-Anwendungen
Die Nutzbarkeit von KI-basierten Technologien kann auf Barrieren bzw. Grenzen stoßen, wenn die der KI zugrunde liegenden Daten nicht ausgewogen sind. Das bedeutet, dass Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Ethnien etc. auf unterschiedliche Verhaltensmuster der Software treffen und ggfs. in ihrer Nutzung ausgeschlossen oder behindert werden.

Gleichzeitig kann die Nutzung unmöglich oder eingeschränkt sein, wenn sie von Menschen mit besonderen Merkmalen nicht genutzt werden kann.

grafik.png


Siehe hierzu: Vertrauenswürdige und ethisch vertretbare KI als Grundlage für deren Akzeptanz aus dem ForeSight-Projekt, vor allem Kapitel 3 und 6.

#KI #DIgitale_Barrierefreiheit

https://foresight-plattform.de/newsroom/leitfaden-vertrauenswuerdige-und-ethisch-vertretbare-ki-als-grundlage-fuer-deren-akzeptanz/


Diversität
Merkmale von Personen, durch die sie sich von anderen unterscheiden:
  1. Interne Dimensionen: Merkmale, die eine Person nicht oder kaum willentlich selbst verändern kann, wie Geschlecht, Alter, Behinderung, Rasse, ethnischer Hintergrund und sexuelle Orientierung.
  2. Äußere Dimensionen: Merkmale, die sich im Laufe eines Lebens durch die Entscheidungen einer Person verändern können, wie beispielsweise Religionszugehörigkeit, Familienstatus, Bildungshintergrund und Arbeitserfahrung.
  3. Organisationale Dimensionen: Merkmale der Person innerhalb der Organisation, wie beispielsweise die Abteilungszugehörigkeit, der Management-Status oder das Dienstalter.
#Soziologie

https://www.stifterverband.org/medien/diversitaet_in_fue-teams


Domäne
Eine Domäne in GAIA-X entspricht einer branchenspezifischen Arbeitsgruppe.
Derzeit (Stand: 09/2023) existieren folgende branchenspezifische Arbeitsgruppen:
  • Bildung (ist noch in der Aufbauphase)
  • Energie
  • Finanzwirtschaft
  • Geoinformation
  • Gesundheitswesen
  • Industrie 4.0
  • Kultur / Kreativwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Mobilität
  • Öffentlicher Sektor
  • Planen / Bauen / Betreiben
  • Smart City / Smart Region
  • Smart Living

#GAIA-X

https://gaia-x-hub.de/domaenen/
Durchgängiges Engineering   Durchgängiges Engineering  (Continuous Engineering (CE)) ist ein iterativer Prozess in der Produktentwicklung, der darauf abzielt, die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Anpassungen während des Entwicklungsprozesses zu ermöglichen. Anstatt Änderungen mitten im Projekt abzulehnen, ermöglicht Continuous Engineering den Entwicklern, Änderungen zu akzeptieren und dabei eine strenge Qualitätskontrolle beizubehalten.  

#Technik #Informatik
Why Focus on Continuous Engineering When Developing Products (encora.com)

E

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
Eclipse Data Space Connector (EDC)
Der EDC besteht aus einer Reihe von Komponenten zum Erstellen von Datenräumen.
Seine Hauptkomponente, der Eclipse Dataspace Connector, ist für den souveränen, organisationsübergreifenden Datenaustausch auf Basis von IDS konzipiert.
Das Konnektor-Framework enthält Module für die Durchführung von Datenabfragen, den Datenaustausch, die Durchsetzung von Richtlinien und die Überwachung.

#Informatik

Eclipse Ditto
Eclipse Ditto ist ein Framework zur Bereitstellung des "Digital Twin"-Musters für IoT-Anwendungen, um mit IoT-Geräten zu interagieren.

Das bedeutet, dass Ditto physische Geräte als digitale Darstellungen in der Cloud spiegelt.
Entwickler von Web- oder mobilen Apps können mit diesen digitalen Zwillingen interagieren, als wären sie ein anderer Webdienst, deshalb ermöglicht Ditto ein "Device-as-a-Service"-Paradigma.

Einige der Hauptfunktionen sind die Zugriffskontrolle, eine Suche über alle Zwillingsdaten und Push-Benachrichtigungen.

Um IoT-Entwicklern die Einfachheit wiederherzustellen, stellt Eclipse Ditto eine einheitliche, ressourcenbasierte API zur Verfügung, die für die Interaktion mit Geräten verwendet werden kann, um von der Komplexität verschiedener Gerätetypen und der Art und Weise, wie Geräte verbunden sind, zu abstrahieren. Es hilft, die Geräte in ihre unterschiedlichen Funktionsaspekte zu strukturieren, und kann optional mit einem Modell verknüpft werden, das Datentypen von Eigenschaften und Nachrichten beschreibt (basierend auf dem W3C-Standard Web of Things).

#Informatik

Edge-Federation Der Edge-Föderator bietet eine zuverlässige Verbindung für Edge-to-Cloud-Lösungen, die nahtlose Übergaben zwischen verschiedenen Clouds erfordern.

#Digitalisierung

EEG-Umlage
Mit der EEG-Umlage wurde der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert. Betreiber von Erneuerbare Energien-Anlagen, die Strom in das Netz der öffentlichen Versorgung einspeisten, erhielten dafür eine festgelegte Vergütung. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verkauften den eingespeisten Strom an der Strombörse.

Die EEG-Umlage ist bereits zum 1. Juli 2022 entfallen, da sie im zweiten Halbjahr 2022 auf null Cent je kWh abgesenkt wurde. Seit dem 1. Januar 2023 entfiel sie mit der Novelle des EEG 2023. Die Finanzierung der EEG-Umlage erfolgt jetzt über den Bundeshaushalt (siehe § 8) und wird durch das Sondervermögen “Energie- und Klimafonds” gedeckt. Dieser Fonds speist sich aus den Einnahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels.

#Energie #Strom #Abrechnung

https://www.ihk.de/halle/produktmarken/umwelt-und-energie/energiekosten-senken/das-neue-energie-umlagen-gesetz-5451546


Einfache Sprache
Die "Einfache Sprache" ist eine sprachlich vereinfachte Version der Standardsprache oder Fachsprache. Der Sprachstil ist einfacher, klarer und verständlicher. Texte in Einfacher Sprache dienen als Verständnisunterstützung für den Originaltext.

#UX_UI

https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/service/lexikon/functions/bmi-lexikon.html

Elektroakustische-Anlage (ELA)
Eine Elektroakustische-Anlage (ELA) ist eines Sprechanlage, die in einem Gebäude zur akustischen Informationsübertragung (Rufdurchsagen) eingesetzt wird.

https://www.baunetzwissen.de/sicherheitstechnik/fachwissen/beschallungsanlagen/elektroakustische-anlagen-ela-zur-notfall-alarmierung-165016

Einbruchmeldeanlage (EMA)

Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) kann als zusätzliche Alamierungseinrichtung in Gebäuden installiert werden.

 

#Sicherheit #Gebäude

https://www.baunetzwissen.de/sicherheitstechnik/fachwissen/einbruchmeldeanlagen/definition-einbruchmeldeanlagen-ema-164900

Energieausweis für Wohngebäude
Für alle beheizten oder gekühlten Gebäude, die neu vermietet oder verkauft werden sollen, ist ein Energieausweis nach dem Gebäudeenergiegesetz zwingend vorgeschrieben. Er ermöglicht potenziellen Mietern und Käufern einen Einblick in die energetische Qualität und damit auch in den Wohnkomfort der neuen Immobilie. Außerdem hilft der Ausweis, die künftigen Energiekosten abzuschätzen. Eigentümer oder Makler müssen Kauf- oder Mietinteressenten den Energieausweis spätestens zum Besichtigungstermin unaufgefordert zeigen. Bestandsmieter haben dagegen kein Recht darauf, den Ausweis zu sehen.

#Energie #Energieeffizienz #Gesetz #WoWi

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/so-kommen-sie-an-einen-energieausweis-fuer-ihre-immobilie-24058
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie/energetische-sanierung/geg-was-steht-im-gebaeudeenergiegesetz-13886

https://de.wikipedia.org/wiki/Energieausweis

Energiebedarfsausweis Energieausweise bei Neubau oder Änderung von Gebäuden und bei alten Bestandsgebäuden (Bauantrag vor 1. November 1977), welche nicht die Wärmeschutzverordnung vom 1. November 1977 einhalten, sind auf der Grundlage des Energiebedarfs zu erstellen.

Siehe Energieausweis für Wohngebäude
Siehe Energieverbrauchsausweis

#Energie #Energieeffizienz #Gesetz #WoWi

https://de.wikipedia.org/wiki/Energieausweis

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie einzusparen.

#Gesetz #Energie #Energieeffizienz #WoWi

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energieeffizienzgesetz-2184812

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/09/20230921-bundestag-beschliesst-energieeffizienzgesetz.html

Energieeffizienzrichtlinie (EED) EU-Richtlinie: Anstrengungen zur Verringerung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz

Übergeordnetes Ziel
Die Mitgliedstaaten müssen gemeinsam eine Verringerung des Endenergieverbrauchs von mindestens 11,7 % im Jahr 2030 sicherstellen, gemessen am im Jahr 2020 für das Jahr 2030 geschätzten Energieverbrauch. Daraus ergibt sich eine Obergrenze von 763 Mio. Tonnen Rohöläquivalent für den Endenergieverbrauch der EU und von 993 Mio. Tonnen Rohöläquivalent für den Primärverbrauch.
Die Verbrauchsobergrenze für den Endverbrauch ist für die Mitgliedstaaten gemeinsam verbindlich, während das Ziel für den Primärenergieverbrauch einen Richtwerte darstellt.
Der Endenergieverbrauch bezieht sich auf die von Endverbrauchern verbrauchte Energie; der Primärenergieverbrauch umfasst zusätzlich, was für die Energieerzeugung und -versorgung aufgewendet wird.


#Energie #Energieeffizienz #Gesetz #WoWi

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/03/20230310-eu-legt-klare-regeln-fur-die-senkung-des-energieverbrauchs-fest.html

10.3.2023: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2023/03/10/council-and-parliament-strike-deal-on-energy-efficiency-directive/


Energieeffizienzstrategie (EffSTRA)
Weichenstellung für mehr Energieeffizienz in Deutschland, Beitrag zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele auf nationaler und europäischer Ebene. Neben der Festlegung eines konkreten nationalen Energieeffizienzziels für das Jahr 2030, bündelt die Strategie eine Vielzahl wirksamer Effizienzmaßnahmen für die Dekade 2021-2030 im neuen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2.0)

#Energieeffizienz

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffiezienzstrategie-2050.html

Energieeinsparungsgesetz (EnEG)

Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden
Ist inzwischen Teil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

#Gesetz #Energie #Energieeffizienz


Energieeinsparverordnung (EnEV)
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden

#Gesetz #Energie #Energieeffizienz #WoWi

Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)
Das Gesetz zur Finanzierung der Energiewende im Stromsektor durch Zahlungen des Bundes und Erhebung von Umlagen (EnFG) regelt die Finanzierung der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und im Zusammenhang mit der Offshore-Netzanbindung entstehenden Ausgaben der Netzbetreiber (nach § 17 Energiewirtschaftsgesetz EnWG).
Hintergrund 
Für die Nutzung des Stromnetzes werden Netznutzungsentgelte erhoben. Die Vergütungen für Anlagenbetreiber nach dem Kraftwärmekopplungsgesetz oder die Anbindung von Offshore-Windanlagen werden über Umlagen auf den Strompreis umgelegt. Das EnFG enthält die Bestimmungen von der Umlageerhebung bis zum Ausgleich des Finanzierungsbedarfs der Netzbetreiber. Außerdem regelt es die Voraussetzungen zur Begrenzung von Umlagen und es enthält die Regelungen zum Messen und Schätzen . 

#Gesetz #Energie

Energieleistungskennzahl Nach Angaben der DIN EN ISO 50001 muss ein Unternehmen im Rahmen des Energiemanagementsystems geeignete Kennzahlen ermitteln um Vergleiche vornehmen zu können – entweder mit sich selber oder mit anderen Unternehmen. In der Praxis ist vor allem der spezifische Energieverbrauch die häufigste Kennzahl.
Diese Energieleistungskennzahlen (engl. energy performance indicator – EnPI) müssen zur Überwachung und Messung der sog. energiebezogenen Leistung herangezogen werden. Das bedeutet, die Kennzahlen müssen regelmäßig erfasst, überprüft und mit der energetischen Ausgangsbasis verglichen werden. Auf Basis dieses Vergleichs können anschließend Schlussfolgerungen abgeleitet und so Maßnahmen initiiert werden, die zu einer Verbesserung der energiebezogenen Leistung führen.
Der Kennzahlenvergleich gilt somit als eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente im Energiemanagementsystem.

#Energie #Messung

https://www.energiemanagement-und-energieeffizienz.de/energie-lexikon/energieleistungskennzahl/


Energiemanagementsystems (EnMS) ISO 50005


Energiepreisindex Hier: Baden-Württemberg

grafik.png

#Energie

https://www.statistik-bw.de/GesamtwBranchen/KonjunktPreise/VPI-LR.jsp?i=e&path=/Wohnen/WkostenVerhaeltnis/


Energiepreispauschale (EPP)
Einmalzahlung zur Entlastung von den gestiegenen Energiekosten. Sie wurde in Deutschland im Jahr 2022 in Höhe von 300 Euro bzw. im Jahr 2023 an Studenten und Fachhochschülern in Höhe von 200 Euro ausgezahlt. Anspruch hatten nach § 1 Abs. 1 Einkommensteuergesetzes (EStG) unbeschränkt Steuerpflichtige, die entweder erwerbstätig waren, eine gesetzliche Rente erhielten oder bestimmte Versorgungsbezüge. Rechtsgrundlagen waren das Einkommensteuergesetz (§§ 112 bis 122 EStG), das Rentenbeziehende-Energiepreispauschalengesetz (RentEPPG) für Rentner, das Versorgungsrechtliche Energiepreispauschalen-Gewährungsgesetz (VEPPGewG) für Versorgungsempfänger des Bundes und das Studierenden-Energiepreispauschalengesetz (EPPSG) für Studenten und Fachschüler.

#Gesetz #Energie #Spzialsystem

https://de.wikipedia.org/wiki/Energiepreispauschale#Weitere_steuerfinanzierte_Einmalzahlungen

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
§ 1 Zweck und Ziele des Gesetzes
(1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente, umweltverträgliche und treibhausgasneutrale leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität, Gas und Wasserstoff, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht.
(2) Die Regulierung der Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze dient den Zielen der Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs bei der Versorgung mit Elektrizität und Gas und der Sicherung eines langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebs von Energieversorgungsnetzen.
(3) Zweck dieses Gesetzes ist ferner die Umsetzung und Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf dem Gebiet der leitungsgebundenen Energieversorgung.
(4) Um den Zweck des Absatzes 1 auf dem Gebiet der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität zu erreichen, verfolgt dieses Gesetz insbesondere die Ziele,
  1. die freie Preisbildung für Elektrizität durch wettbewerbliche Marktmechanismen zu stärken,
  2. den Ausgleich von Angebot und Nachfrage nach Elektrizität an den Strommärkten jederzeit zu ermöglichen,
  3. dass Erzeugungsanlagen, Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie und Lasten insbesondere möglichst umweltverträglich, netzverträglich, effizient und flexibel in dem Umfang eingesetzt werden, der erforderlich ist, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems zu gewährleisten, und
  4. den Elektrizitätsbinnenmarkt zu stärken sowie die Zusammenarbeit insbesondere mit den an das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland angrenzenden Staaten sowie mit dem Königreich Norwegen und dem Königreich Schweden zu intensivieren.
#Gesetz #Energie

http://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/index.html

Energieverbrauchsausweis Für bestehende Gebäude, die bereits die Wärmeschutzverordnung vom 1. November 1977 einhalten, können Energieausweise auch auf der Grundlage des gemessenen Energieverbrauchs erstellt werden. Dazu muss der witterungsbereinigte Energieverbrauch in den Mustern der Anhänge 6, 7 oder 9 der EnEV angegeben werden.

Siehe Energieausweis für Wohngebäude
Siehe Energiebedarfsausweis


#Energie #Energieeffizienz

https://de.wikipedia.org/wiki/Energieausweis

Energy Performance Indicator (EnPI) Energieleistungskennzahl
Siehe ISO 50005


Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) Ab März 2023 wird der Gaspreis für Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen für 80 % des Verbrauchs auf 12 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt, für Fernwärme auf 9,5 Cent. Für die restlichen 20 % des Verbrauchs gilt für Gas jeweils der Vertragspreis. Die Entlastungen wirken auf die Monate Januar und Februar 2023 zurück und sollen bis zum 30. April 2024 gewährt werden.


#Gesetz #Energie #Abrechnung #Sozialsystem

https://www.gdw.de/media/2023/03/2023-03-27_gdw-2_-auflage-faq-liste-energiepreisbremsen.pdf

Erneuerbare Energien (EE)
  • Sonnenenergie (Photovoltaik, Solarthermie)
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Geothermie und Umgebungswärme
  • Bioenergie (feste Biomasse wie Holz, Biogas und flüssige Biomasse wie Biodiesel sowie der biogene Anteil von Abfällen)
  • Meeresenergie
#Erneuerbare_Energien


Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. In diesem Zusammenhang wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches erstmals im Jahr 2000 in Kraft getreten ist und seither stetig weiterentwickelt wurde (EEG 2004, EEG 2009, EEG 2012, PV-Novelle, EEG 2014, EEG 2017).

Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Das EEG ist und bleibt das zentrale Steuerungsinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel des EEG ist es die Energieversorgung umzubauen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgt insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes zur Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung. Daneben sollen die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung verringert, die fossilen Energieressourcen geschont und die Technologieentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden.

#Gesetz #Energie #Erneuerbare_Energien #WoWi

https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/eeg.html

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html



Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Siehe Gebäudeenergiegesetz



Ethical, Legal and Social Issues (ELSI, ELSA)
Die Einhaltung ethischer Grundsätze und Werte, rechtlicher Anforderungen sowie sozialer und technischer Robustheit wird in der Entwicklung immer berücksichtigt.
Ethische Leitlinien werden stets überarbeitet und in der ForeSightNEXT Toolbox gesammelt.

European Accessibility Act  (EAA)
RICHTLINIE (EU) 2019/882 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen

Zweck dieser Richtlinie ...
...ist es, durch Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Barrierefreiheitsanforderungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen einen Beitrag zum reibungslosen
Funktionieren des Binnenmarkts zu leisten, indem insbesondere durch unterschiedliche Barrierefreiheitsanforderungen in den Mitgliedstaaten bedingte Hindernisse für den freien Verkehr bestimmter barrierefreier Produkte und Dienstleistungen beseitigt werden bzw. die Errichtung derartiger Hindernisse verhindert wird. Dadurch dürften sich die Verfügbarkeit barrierefreier Produkte und Dienstleistungen auf dem Binnenmarkt erhöhen und die Barrierefreiheit von einschlägigen Informationen verbessern.

In Deutschland umgesetzt im Barrierefreiheitstärkungsgesetz.

#Norm #Digitale_Barrierefreiheit #UX_UI #EU

https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2019/882/oj


Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) Medical Device Regulation (MDR), Europäische Medizinprodukteverordnung

Medizinprodukte werden in Risikoklassen (I, I*, IIa, IIb und III) eingeteilt. Nur Klasse I-Produkte benötigen keine "benannte Stelle" für eine externe Prüfung. Bestandteil aller Prüfungen (intern/extern) ist die Gebrauchstauglichkeit.

#Gesetz #Norm #UX_UI

https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/usability-engineering-fuer-medizinprodukte-iec-62366

European Performance of Buildings Directive (EPBD)
RICHTLINIE (EU) 2018/844 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz

#Gesetz #Energie #Erneuerbare_Energien #EU #WoWi

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32018L0844


Endenergieverbrauch

 

Energie, welche an ein Objekt für die vom Objekt benötigte Energie geliefert und Verbraucht wird.

#Energie


Endenergieverbedarf Energie, welche ein Objekt aufgrund der Objektbeschaffenheit rechnerisch verbrauchen wird.

#Energie


Emissionsfaktor  Der Emissionsfaktor ist eine Kennzahl, die die Menge an CO2 angibt, die bei der Erzeugung einer bestimmten Energiemenge freigesetzt wird. Er ist stark vom verwendeten Brennstoff abhängig. Die für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) definierten Emissionsfaktoren werden auch von politischen Entscheidungen beeinflusst. Beispielsweise werden nachwachsende Rohstoffe oft mit einem CO2-Emissionsfaktor von null berechnet, was ihre Umweltauswirkungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen verringert darstellt.

#Energie

 

F

Begriff
Erklärung
Verlinkung(en), Quellen
Federated Identity Access Management (FIAM)
Die Identitäts- und Zugriffsverwaltung ermöglicht autorisierten Benutzern den Zugriff auf mehrere Anwendungen und Domänen mit einem einzigen Satz von Anmeldeinformationen.
Es verknüpft die Identität eines Benutzers über mehrere Identitätsmanagementsysteme hinweg, sodass er sicher und effizient auf verschiedene Anwendungen zugreifen kann.

#Datensicherheit

Federation Services Active Directory Federation Services, eine von Microsoft entwickelte Softwarekomponente, kann auf Windows Server-Betriebssystemen ausgeführt werden, um Benutzern Single-Sign-On-Zugriff auf Systeme und Anwendungen zu bieten, die sich über Unternehmensgrenzen hinweg befinden.

#Digitalisierung

Fernwärme
Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, einem sogenannten Wärmenetz, das üblicherweise erdverlegt ist; teilweise werden jedoch auch Freileitungen verwendet. Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Raumwärme auch mit Warmwasser, indem die Wärme vom Erzeuger oder der Sammelstelle zu den Verbrauchern geleitet wird. Bei der örtlichen Erschließung einzelner Gebäude, Gebäudeteile oder kleiner Wohnsiedlungen mit eigener Wärmeerzeugung spricht man auch von Nahwärme. Mit Stand 2013 existierten weltweit ca. 80.000 Fernwärmesysteme, davon ca. 6.000 in Europa.

Siehe Kommunale Wärmeplanung

#Energie #Wärme #Warmwasser

https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwärme

Fit for 55
Mit dem europäischen Klimagesetz wird die Verwirklichung des Klimaziels der EU, die Emissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55 % zu senken, zu einer rechtlichen Verpflichtung. Die EU-Länder arbeiten an neuen Rechtsvorschriften, um dieses Ziel zu erreichen und die EU bis 2050 klimaneutral zu machen.
grafik.png


Nachfolge siehe: REPowerEU

#EU #Gesetz #Klima

https://www.consilium.europa.eu/de/policies/green-deal/fit-for-55-the-eu-plan-for-a-green-transition/


ForeSight
ForeSight ist die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services.

Sie bringt Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter, Verbände, Handwerk und Wissenschaft zusammen, um KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu entwickeln und zu erproben.

#Projekt
https://foresight-plattform.de/
ForeSightNEXT
ForeSightNEXT entwickelt im Rahmen des Technologieprogramms SmartLivingNEXT auf der Grundlage eines geteilten, souveränen Datenraumes die technologische und wirtschaftliche Basis für ein sicheres, vertrauenswürdiges und nachhaltiges SmartLivingNEXT-Ökosystem.

Als Leitprojekt soll ForeSightNEXT im Rahmen des BMWK-Technologieprogramms „SmartLivingNEXT“ sogenannte Satellitenprojekte unterstützen, die sich auf konkrete, praxisnahe Smart-Living-Anwendungen insbesondere aus den Bereichen Energie sowie Pflege/Assistenz beziehen und sich auf die Strukturelemente des Leitprojekts stützen.
Das Leitprojekt ForeSightNEXT stellt dazu u.a. eine Referenzarchitektur, eine Toolbox sowie den Datenraum bereit.
Die Satellitenprojekte sollen ihrerseits neue Komponenten und Dienste einbringen, um auf diese Weise praxisnahe, anwendungs- und anwenderbezogene Use Cases in SmartLivingNEXT zu implementieren um somit die Skalierung voranzutreiben.
Das im Projektverlauf entstehende Smart-Living-Ökosystem wird basierend auf den Standards der europäischen Initiative Gaia-X die wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen für eine Data-Sharing-Ökonomie für Smart Living schaffen.

#Projekt

Förderierter Dataspace Im Kontext von Datenräumen beziehen sich föderierte Datenräume auf die Schaffung einer gemeinsamen Plattform, auf der Daten aus verschiedenen verteilten Quellen zusammengeführt und zugänglich gemacht werden können.

#Digitalisierung

Framing Framing-Effekt oder einfach "Framing" bedeutet, um einen Begriff herum einen Rahmen zu setzen. Durch den Rahmen wirkt ein Begriff anders, denn wie das gerahmte Bild wirkt auch ein Begriff je nach Rahmen etwas anders.

Der "Einrahmungseffekt" sorgt dafür, dass ein- und dieselbe Botschaft durch zum Beispiel unterschiedliche Formulierungen das Empfinden und anschließende Verhalten des Zuhörers unterschiedlich beeinflusst ("Das halbvolle / halbleere Glas").

Der Deutungsrahmen über das Unterbewusstsein bestimmt, wie die Realität des Gesagten wahrgenommen wird Der Framing-Effekt beeinflusst auf diese Weise, wie sich jemand zu einem Sachverhalt stellt, ob er abgelehnt oder angenommen wird.

#Kommunkation #Lingusitik #Sozialwissenschaft

Fremdsystem / Drittsystem Als Drittsystem oder auch Fremdsystem wird ein System bezeichnet, welches eine gewisse Zusatzleistung oder eine wichtige Komponente anbietet ohne dem Erstsystem anzugehören oder als Zweitsystem beauftragt worden zu sein.

#Technik

FTEI+D-Kompetenzen
Forschungs-, Technologie-, Entwicklungs-, Innovations- sowie Digitale Kompetenzen (z. B. in Unternehmen)

#Bildung
 
Future Living(R) Berlin Future Living(R) Berlin ist ein Wohnprojekt in Berlin-Adlershof, in welchem die GSW Sigmaringen mbH in 90 Wohneinheiten und auf dem Gelände eine Vielzahl von technischen, digitalen und sozialen Ausstattungsmerkmalen realisiert hat.

#WoWi

www.future-living-berlin.com

Beschreibung (Anlage)