4 Zitierweise und Literaturangaben
Nicht nur in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es unterschiedliche Verfahren, Literaturhinweise zu zitieren und zu referenzieren.
4.1 Literaturangaben zum Neutralisieren des Gender Bias
Gender Bias bezeichnet einen systematischen, geschlechtsbezogenen Verzerrungseffekt. Bekannt ist, dass Veröffentlichungen von Frauen weniger häufig zitiert werden. Literaturangaben und Quellenangaben, die auf den Vornamen verzichten, helfen daher dabei, diesen auszugleichen.
Beispiel: „Eberhardt, B.; Hoppe, A. (2023): XXX, Berlin“
4.2 Unterschiedliche Zitierweisen
Es gibt eine Reihe von Zitierweisen, die sich einerseits auf den Ort der Quellenangaben beziehen (Fußnote, Ende eines Kapitels, Ende einer Publikation), andererseits auf die Art der Angabe im Text und fachspezifisch in unterschiedlichen Disziplinen gehandhabt werden. Für gemeinsame Veröffentlichungen wird eine einheitliche Variante im Vorfeld abgesprochen.
Beispiel: (Hoppe, 2023) referenziert eine Literaturangabe „Hoppe, A. (2023). Eine Vorlage für SmartLivingNEXT. Biblis“.
No Comments